Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


sicherheit_kaelte_vorbereitung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
sicherheit_kaelte_vorbereitung [2022/12/29 18:18]
veronikaebert angelegt
sicherheit_kaelte_vorbereitung [2022/12/29 20:41]
veronikaebert gelöscht
Zeile 38: Zeile 38:
  
 Rettungsdecke (Alu) mitnehmen: bei Kälte silberfarbene Seite nach innen Rettungsdecke (Alu) mitnehmen: bei Kälte silberfarbene Seite nach innen
 +
 +==== Wichtige Vorkehrungen um Unfälle bei tiefen Temperaturen zu vermeiden ====
 +
 +Besondere Sicherheitsvorkehrungen sind erforderlich , wenn die **Wassertemperatur  10 ° C oder weniger** beträgt oder wenn Umweltbedingungen wie **starker  Wind**, **Nebel** oder **Kälte** die Auskühlung weiter beschleunigen.
 +
 +{{:sicherheit:rudern_im_winter_web.jpg?700|}}
 +
 +//Feuchte, nebelige Luft beschleunigt die Auskühlung des Körpers im Winter//
 +  * **Wind- und Wetterbericht** beachten
 +  * **Warme bzw. wasserdichte Kleidung** in wasserdichten Gepäcksstücken mitführen, falls diese nicht schwimmen, diese am Boot fixieren
 +  * Ausfahrten in größeren **Mannschaftsbooten** (kein Einer, Zweier oder Doppelzweier)
 +  * Zustand von Booten und Rudern vor der Abfahrt überprüfen
 +  * Tragen einer Schwimmweste
 +  * Mobiltelefon mit eingespeicherten Notrufnummer parat haben
 +  * Notpfeife oder Ähnliches mitführen
 +  * alle Mannschaftsmitglieder haben einen Erste-Hilfe-Kurs
 +  * **Begleitboot** mitfahren lassen (mit einer PFD oder einer Rettungsweste für jedes Besatzungsmitglied)
 +  * Mitführen eines Schallsignalgeräts
 +  * Mitführen von Beleuchtung bei Dunkelheit
 +  * keinen Alkohol trinken - er beschleunigt den Wärmeverlust des Körpers und fördert Fehleinschätzungen von Gefahren, Ausscheidung von Urin gesteigert (Erhöhung der Schockgefahr)
 +
 +Auch auf **Vereinsebene** sollten - an das jeweilige Gewässer angepasste Vorgaben formuliert werden, die z.B. in den Statuten oder der Fahrordnung verankert werden können. Dazu gehören z.B. Empfehlungen bzw. Verbote, bei bestimmten Witterungsbedingungen aufs Wasser zu gehen bzw. das Vorschreiben für das Tragen von Rettungswesten, internem Mobbing gegen Rettungswestenträger/innen sollte entschieden begegnet werden. Kinder- und Jugendbetreuer/innen sollten besonders auf die Anzeichen von Unterkühlung hingewiesen werden.
 +
 +
 +**Weitere vorbeugende Maßnahmen:**
 +
 +Richtiges Verhalten nach Kenterung üben - dies vermeidet Panik im "Fall der Fälle":
 +
 +  * Kentern im Sommer üben:
 +  *   Öffnen der Schuhe unter Wasser üben
 +  *   Körper möglichst rasch aus dem Wasser heraus bewegen - Bremsung der Unterkühlung-im Wasser kühlt der Körper viel rascher aus als in der Luft (langsamere Wärmeübertragung)
 +  *   Hineinklettern ins Boot
 +  * Körper langsam an tiefere Wassertemperaturen gewöhnen-Gefahr des Kälteschocks verringert
 +  * wenn medizinische Absicherung möglich, auch im Winter kentern üben (unter 10oC Wassertemperatur und unter 4 Grad Lufttemperatur wird in der Schweiz unter medizinischer Betreuung geübt)
 +  * Schwimmen mit Kleidung üben
 +  * mit der Bedienung von Rettungsweste vertraut machen
  
 ---- ----