Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
|
fahrtechnik:manoever:rudereinlegen [2021/01/11 21:18] veronikaebert |
fahrtechnik:manoever:rudereinlegen [2021/04/15 14:18] (aktuell) veronikaebert |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
| Das Einlegen der Ruder **beginnt landseitig**. Die Ruder beschweren die Landseite und verhindern somit das Abtreiben. | Das Einlegen der Ruder **beginnt landseitig**. Die Ruder beschweren die Landseite und verhindern somit das Abtreiben. | ||
| - | Wenn vorhanden, Dollensperre öffnen und den Schaft des Ruders - an einer dünneren Stelle, also ein Stück in Blattnähe - in die offene Dolle legen. Die Dollensperre schließen (nicht zu fest, sonst geht sie nicht mehr auf). | + | Wenn vorhanden, Dollensperre öffnen und den Schaft des Ruders - **an einer dünneren Stelle**, also ein Stück in Blattnähe - in die offene Dolle legen. Die Dollensperre schließen (nicht zu fest, sonst geht sie nicht mehr auf). |
| - | {{: | + | |
| + | {{: | ||
| - | //Zuerst werden die landseitigen Ruder vorbereitet (links), dann in die offene | + | //Zuerst werden die landseitigen Ruder vorbereitet (links), dann an einer dünneren Stelle des Schaftes |
| Nach dem Einlegen der Ruder sollte die Blattwölbung nach oben zeigen, damit das Blatt beim Darüberschleifen über das Floß nicht zerkratzt wird. | Nach dem Einlegen der Ruder sollte die Blattwölbung nach oben zeigen, damit das Blatt beim Darüberschleifen über das Floß nicht zerkratzt wird. | ||
| Zeile 18: | Zeile 19: | ||
| {{: | {{: | ||
| - | //Ohne sich allzu weit hinauszulehnen, | + | //Ohne sich allzu weit hinauszulehnen, |
| ---- | ---- | ||