Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
fahrtechnik:manoever:schiffe_boote [2021/04/17 22:16] veronikaebert |
fahrtechnik:manoever:schiffe_boote [2021/04/22 08:27] (aktuell) veronikaebert |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Verhalten bei der Begegnung mit der Motorbooten und Schiffen ====== | + | ====== Verhalten bei der Begegnung mit Motorbooten und Schiffen ====== |
- | Gleich eingangs sei gesagt: Die **Berufsschifffahrt** hat uneingeschränkt **Vorrang** gegenüber Sportbooten! | + | Motorboote und Schiffe stellen eine große Gefahr für Ruderboote dar. |
- | Große Berufsschiffe manövrieren nur sehr schwerfällige und haben sehr lange Anhaltewege (Bremswege). Aus diesem Grund sollten Gewässer mit Berufsschiffahrt mit besonderer Vorsicht befahren werden. Zumindest ein Ruderer/ | + | {{: |
- | //Treiben | + | //Berufsschiffe sind nicht nur auf jeden Fall " |
+ | |||
+ | Große Berufsschiffe manövrieren nur sehr schwerfällig und haben sehr lange Anhaltewege (Bremswege). Aus diesem Grund sollten Gewässer mit Berufsschiffahrt mit besonderer Vorsicht befahren werden. Ein vorausschauendes Verhalten ist nötig, um der Entstehung von Gefahrensituationen vorzubeugen und zeitgerecht Manöver einleiten zu können. | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | // | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Für Fahrten auf Wasserstraßen wie z.B. der Donau ist es sinnvoll, einige **[[sicherheit: | ||
- | Für Fahrten auf Wasserstraßen wie z.B. der Donau ist es sinnvoll, einige **[[sicherheit: | ||
- | //Treiben am Strom. Es kann herrlich sein, nach einer anstrengenden Stromauffahrt gemütlich hinunterzutreiben. Aber Vorsicht - es lauern immer wieder Gefahren - eine Person muss unbedingt Wache halten.// | ||
==== Fahrverhalten bei der Annäherung eines Schiffes ==== | ==== Fahrverhalten bei der Annäherung eines Schiffes ==== | ||
Zeile 22: | Zeile 29: | ||
An Land kann das Wasser durch diesen Sog bis zu einem halben Meter sinken. Das bedeutet für das Ruderboot: seichte Stellen meiden - der Sog kann dem Boot das Wasser soweit entziehen, dass das Boot strandet. | An Land kann das Wasser durch diesen Sog bis zu einem halben Meter sinken. Das bedeutet für das Ruderboot: seichte Stellen meiden - der Sog kann dem Boot das Wasser soweit entziehen, dass das Boot strandet. | ||
- | {{: | ||
- | //Sog und Wellen | + | {{: |
+ | |||
+ | //Sog und Wellen | ||
**[[https:// | **[[https:// | ||
Zeile 30: | Zeile 38: | ||
- | Je kleiner der Abstand zum Schiff, desto stärker | + | Je kleiner der Abstand zum Schiff, desto stärker der Sog. Dies ist der Grund, warum man nicht zu knapp an ein Schiff heranrudern sollte. |
Da beim Passieren des Schiffs mit Wellen zu rechnen ist (Bug- und Heckwellen), | Da beim Passieren des Schiffs mit Wellen zu rechnen ist (Bug- und Heckwellen), | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | //Sicherer Kurs für ein Ruderboot: genügend Abstand zu Ufer und Schiff// | ||
Bei Schiffsverkehr sollten alle Mannschaftsmitglieder ruderbereit sein. | Bei Schiffsverkehr sollten alle Mannschaftsmitglieder ruderbereit sein. | ||
Zeile 44: | Zeile 56: | ||
* **Grundwelle**: | * **Grundwelle**: | ||
- | Während ein Schiff passiert kann die Bugwelle bereits beim Ruderboot eintreffen. Das Ruderboot sollte **parallel zur Welle** ausgerichtet werden. Sind die Wellen höher, | + | {{: |
- | + | ||
- | Wellen, die von vorne oder hinten auf das Ruderboot zulaufen, können in das Boot " | + | |
+ | // | ||
- | {{: | + | Wenn ein Schiff passiert und sich auf gleicher Höhe mit dem Ruderboot befindet, kann die Bugwelle bereits beim Boot eintreffen. |
- | //Bug- und Heckwelle (links), Grundwellen (rechts)// | + | **[[fahrtechnik: |
+ | ---- | ||
+ | ** ⇐ [[fahrtechnik: | ||