Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
fahrtechnik:manoever:stroemendegewaesser [2020/10/31 17:52] veronikaebert angelegt |
fahrtechnik:manoever:stroemendegewaesser [2021/04/15 18:57] (aktuell) veronikaebert |
||
---|---|---|---|
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
- | Vor einer Ausfahrt sollte man sich mithilfe von Kartenmaterial (z.B. Google Maps) **mit dem Streckenverlauf vertraut machen**, und über Hindernisse, | + | Vor einer Ausfahrt sollte man sich mithilfe von Kartenmaterial (z.B. Google Maps) mit dem **Streckenverlauf vertraut machen**, und über Hindernisse, |
===== Stromauffahren ===== | ===== Stromauffahren ===== | ||
- | Am Ufer ist die Strömung - aufgrund des Reibungswiderstandes zwischen Ufer und Wasser - deutlich geringer. Um Kraft zu sparen bzw. schneller voran zu kommen, ist es daher sinnvoll, **in Ufernähe zu fahren**. Es sollte jedoch so viel Abstand gehalten werden, dass die Ruderblätter genügend Abstand zum Grund haben. | + | Am Ufer ist die Strömung - aufgrund des Reibungswiderstandes zwischen Ufer und Wasser - deutlich geringer. Um Kraft zu sparen bzw. schneller voran zu kommen, ist es daher sinnvoll, **in Ufernähe zu fahren**. Es sollte jedoch so viel Abstand gehalten werden, dass die Ruderblätter genügend Abstand zum Grund haben und nicht beschädigt werden. |
- | {{: | + | {{: |
- | // | + | // |
- | Ein weiterer Vorteil des Fahrens in Ufernähe: Die Berufsschifffahrt fährt meist in einiger Entfernung zum Ufer. Bei Hindernissen wie seichten Stellen, Buhnen, Fährstellen und Kehrwasser muss etwas weiter in die Strömung | + | Ein weiterer Vorteil des Fahrens in Ufernähe: Die Berufsschifffahrt fährt meist in einiger Entfernung zum Ufer. |
+ | |||
+ | Bei Hindernissen wie seichten Stellen, Buhnen, Fährstellen und Kehrwasser muss etwas weiter | ||
Beim Stromauffahren wirkt die Strömung der Geschwindigkeit des Bootes entgegen, das **Boot kommt langsamer voran**. | Beim Stromauffahren wirkt die Strömung der Geschwindigkeit des Bootes entgegen, das **Boot kommt langsamer voran**. | ||
Zeile 25: | Zeile 27: | ||
===== Stromabfahren ===== | ===== Stromabfahren ===== | ||
- | Stromab sollte nicht zu nahe am Ufer gefahren werden, um seichte Stellen, aber auch Buhnen sicher umfahren zu können | + | Stromab sollte nicht zu nahe am Ufer gefahren werden, um seichte Stellen, aber auch Buhnen sicher umfahren zu können. Zudem ist die Strömung in der Mitte stärker, man kommt rascher ans Ziel. |
- | Beim **Treibenlassen** ist zu beachten, dass die Bewegung des Bootes vollständig durch die Strömung kontrolliert wird - das Boot kann ohne Vortrieb | + | Beim **Treibenlassen** ist zu beachten, dass die Bewegung des Bootes vollständig durch die Strömung kontrolliert wird - das Boot kann ohne zu rudern überhaupt |
Beim Stromabfahren nimmt die Strömung das Boot mit, das Boot kommt rascher voran. Da das im Wasser verankerte Blatt der Strömung entgegenwirkt, | Beim Stromabfahren nimmt die Strömung das Boot mit, das Boot kommt rascher voran. Da das im Wasser verankerte Blatt der Strömung entgegenwirkt, | ||
- | Die Strömung beeinflusst auch die Wellenbildung bei Wind: Weht der Wind in Strömungsrichtung, | + | Die Strömung beeinflusst auch die **Wellenbildung** bei Wind: Weht der Wind in Strömungsrichtung, |
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | ** ⇐ [[fahrtechnik: | ||