Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


fahrtechnik:manoever:stroemendegewaesser

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
fahrtechnik:manoever:stroemendegewaesser [2021/04/15 17:22]
veronikaebert
fahrtechnik:manoever:stroemendegewaesser [2021/04/15 18:57] (aktuell)
veronikaebert
Zeile 4: Zeile 4:
  
  
-Vor einer Ausfahrt sollte man sich mithilfe von Kartenmaterial (z.B. Google Maps) **mit dem **Streckenverlauf vertraut machen**, und über Hindernisse, Engstellen bzw. andere Gefahrenstelle auf dem zu befahrenden Abschnitt informieren.+Vor einer Ausfahrt sollte man sich mithilfe von Kartenmaterial (z.B. Google Maps) mit dem **Streckenverlauf vertraut machen**, und über Hindernisse, Engstellen bzw. andere Gefahrenstelle auf dem zu befahrenden Abschnitt informieren.
  
  
Zeile 11: Zeile 11:
 Am Ufer ist die Strömung - aufgrund des Reibungswiderstandes zwischen Ufer und Wasser - deutlich geringer. Um Kraft zu sparen bzw. schneller voran zu kommen, ist es daher sinnvoll, **in Ufernähe zu fahren**. Es sollte jedoch so viel Abstand gehalten werden, dass die Ruderblätter genügend Abstand zum Grund haben und nicht beschädigt werden. Am Ufer ist die Strömung - aufgrund des Reibungswiderstandes zwischen Ufer und Wasser - deutlich geringer. Um Kraft zu sparen bzw. schneller voran zu kommen, ist es daher sinnvoll, **in Ufernähe zu fahren**. Es sollte jedoch so viel Abstand gehalten werden, dass die Ruderblätter genügend Abstand zum Grund haben und nicht beschädigt werden.
  
-{{:natuerlichegewaesser:fahrtechnik:stromaufwaertsrudern.png?800|}}+{{:fahrtechnik:manoever:fahrt_entlangufer.png?600|}}
  
-//Stromaufwärtsrudern in Ufernähe. (Bild © 2019 Google,Bilder © 2019 European Space Imaging,Maxar Technologies,Kartendaten © 2019)//+//Stromaufwärtsrudern in Ufernähe. Bilder @ 2021 GeoContent, Geoimage Austria,Maxar Technologies,Kartendaten @ 2021//
  
  
Zeile 28: Zeile 28:
  
 Stromab sollte nicht zu nahe am Ufer gefahren werden, um seichte Stellen, aber auch Buhnen sicher umfahren zu können. Zudem ist die Strömung in der Mitte stärker, man kommt rascher ans Ziel.  In Zonen mit größerer Wassertiefe befindet sich dann auch die Schifffahrtsrinne, daher muss ganz besonders auf den Schiffsverkehr geachtet werden, vor allem beim entspannten "Hinuntertreiben". Stromab sollte nicht zu nahe am Ufer gefahren werden, um seichte Stellen, aber auch Buhnen sicher umfahren zu können. Zudem ist die Strömung in der Mitte stärker, man kommt rascher ans Ziel.  In Zonen mit größerer Wassertiefe befindet sich dann auch die Schifffahrtsrinne, daher muss ganz besonders auf den Schiffsverkehr geachtet werden, vor allem beim entspannten "Hinuntertreiben".
 +
 Beim **Treibenlassen** ist zu beachten, dass die Bewegung des Bootes vollständig durch die Strömung kontrolliert wird - das Boot kann ohne zu rudern überhaupt nicht gesteuert werden.  Ist mit unbekannten Hindernissen oder starken Seitenströmungen zu rechnen, müssen alle Mannschaftsmitglieder fahrbereit sein, damit das Boot jederzeit Fahrt aufnehmen und ausweichen kann. Beim **Treibenlassen** ist zu beachten, dass die Bewegung des Bootes vollständig durch die Strömung kontrolliert wird - das Boot kann ohne zu rudern überhaupt nicht gesteuert werden.  Ist mit unbekannten Hindernissen oder starken Seitenströmungen zu rechnen, müssen alle Mannschaftsmitglieder fahrbereit sein, damit das Boot jederzeit Fahrt aufnehmen und ausweichen kann.
  
fahrtechnik/manoever/stroemendegewaesser.1618500127.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/04/15 17:22 von veronikaebert