Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
|
fahrtechnik:manoever:wellen [2020/10/31 17:53] veronikaebert angelegt |
fahrtechnik:manoever:wellen [2021/05/10 19:39] (aktuell) veronikaebert |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
| Wellen stellen ab einer gewissen Höhe eine Gefahr für Ruderboote da: die Boote können vollschlagen, | Wellen stellen ab einer gewissen Höhe eine Gefahr für Ruderboote da: die Boote können vollschlagen, | ||
| - | Wellen können entweder durch den **Wind**, durch **Boote bzw. Schiffe** oder Hindernisse verursacht werden. | + | Sind hohe Wellen zu erwarten, sollten die Dollen eher hoch eingestellt werden ([[bootstechnik: |
| + | |||
| + | Wellen können entweder durch den **Wind**, durch **Boote** bzw. **Schiffe** oder Hindernisse verursacht werden. | ||
| {{: | {{: | ||
| // | // | ||
| + | |||
| + | ---- | ||
| + | |||
| + | Bei Windwellen ist die Windrichtung zu beachten - Wellen " | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | //Westwind am Wörthersee - im Bereich Klagenfurt (rechts) ist mit hohen Wellen zu rechnen, während man in Velden noch recht gut rudern kann (links)// | ||
| + | |||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | //Nordwind am Wörthersee - Ratsam ist es, am Nordufer (oben) zu rudern, das Südufer sollte gemieden werden. Die Fahrt parallel zu den Wellen (d.h. von Velden nach Klagenfurt oder umgekehrt) ist sehr unruhig.// | ||
| + | |||
| + | Zudem sollte in Ufernähe, in windgeschützten Zonen gerudert werden. Die Überquerung einer großen freien Fläche (See) ist unbedingt zu vermeiden. | ||
| + | |||
| + | ---- | ||
| Ob Wellen ein Ruderboot gefährden können, hängt nicht nur von der** Höhe der Wellen**, sondern auch von ihrer **Frequenz** ab - je knapper die einzelnen Wellen aufeinanderfolgen, | Ob Wellen ein Ruderboot gefährden können, hängt nicht nur von der** Höhe der Wellen**, sondern auch von ihrer **Frequenz** ab - je knapper die einzelnen Wellen aufeinanderfolgen, | ||
| - | Langgezogene Wellen heben und senken das Boot, ohne dass Wasser hineinschwappt. | + | **Langgezogene Wellen** heben und senken das Boot, ohne dass Wasser hineinschwappt. |
| - | Besonders kniffelig sind Wellen, die gleichzeitig von mehreren Richtungen eintreffen. | + | Besonders kniffelig sind Wellen, die gleichzeitig von **mehreren Richtungen** eintreffen. |
| + | |||
| + | ---- | ||
| Das Fahrverhalten sollte dabei an die Höhe der Wellen angepasst werden: | Das Fahrverhalten sollte dabei an die Höhe der Wellen angepasst werden: | ||
| - | * bei **kleineren Wellen** (bis 30 cm) sollte das Boot möglichst im rechten Winkel zu den Wellen gehalten werden, und der Krafteinsatz beim Rudern verringert werden (" | + | * bei **kleineren Wellen** (bis 25 cm, d.h. Höhe des Waschbords) sollte das Boot 45-90 Grad (bis zum rechten Winkel) zu den Wellen gehalten werden, und der Krafteinsatz beim Rudern verringert werden (" |
| - | * bei **größeren Wellen** wird das Boot parallel zu den Wellen gestellt, die Ruderer/ | + | |
| + | * bei **größeren Wellen** wird das Boot parallel zu den Wellen gestellt, die Ruderer/ | ||
| {{: | {{: | ||
| + | |||
| + | |||
| + | Das Ruderboot sollte **parallel zur Welle** ausgerichtet werden. Sind die Wellen höher, | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | //Wellen " | ||
| + | |||
| + | Gelingt es nicht, das Boot parallel zu stellen, können Wellen ins Boot " | ||
| //Höhere Wellen: Das Boot wird parallel zur Welle aufgestellt, | //Höhere Wellen: Das Boot wird parallel zur Welle aufgestellt, | ||
| - | Bei sich **kreuzenden Wellen** sollte das Boot parallel zu den höchsten Wellen gestellt werden. | + | * Bei sich **kreuzenden Wellen** sollte das Boot parallel zu den höchsten Wellen gestellt werden. |
| + | |||
| + | Da ungünstige Wellenverläufe, | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ---- | ||
| + | [[fahrtechnik: | ||
| + | |||
| + | ---- | ||
| - | {{:fahrtechnik: | + | ** ⇐ [[fahrtechnik: |
| - | //Kreuzende Wellen: Wenn möglich, sollten Bereiche kreuzender Wellen vermieden werden.// | ||
| - | Da ungünstige Wellenverläufe, | ||