Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


sicherheit:kaelte

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
sicherheit:kaelte [2022/11/14 16:43]
veronikaebert
sicherheit:kaelte [2022/12/29 20:40] (aktuell)
veronikaebert
Zeile 6: Zeile 6:
  
 //Rudern auf der Alten Donau bei winterlichen Temperaturen. Auch auf einem ruhenden Gewässer kann eine Kenterung gefährlich werden.// //Rudern auf der Alten Donau bei winterlichen Temperaturen. Auch auf einem ruhenden Gewässer kann eine Kenterung gefährlich werden.//
 +
 +
 +[[sicherheit:kaelte:vorbereitung|]]
 +[[sicherheit:kaelte:ausfahrt|]]
 +[[sicherheit:kaelte:kenterung|]]
 +
 +====== Probleme einer Kenterung in kaltem Wasser ======
 +
 +
 +Von „kaltem“ Wasser spricht man bei Wassertemperaturen unter 20 Grad Celsius. Unter 12 Grad wird die Wassertemperatur besonders gefährlich.
 +
 +**Kälteschock-Soforteffekte des kalten Wassers**
 +
 +Dabei gibt es Soforteffekte  auf den menschlichen Körper (Reflexe), die **nur durch das plötzliche Eintauchen** des Körpers in kaltes Wasser verursacht werden. Diese Soforteffekte verursachen deutlich mehr Todesfälle in kaltem Wasser als die klassische Unterkühlung.
 +
 +Effekte des plötzlichen Eintauchens in kaltes Wasser:
 +  * Hyperventilation (zu große Luftmengen werden eingeatmet, zu wenig ausgeatmet; ="Kaltwasserreflex")
 +  * Beschleunigung des Pulses, bis zum Auftreten von Panik
 +  * schnelle Auskühlung der Körperperipherie/Extremitäten (Hypothermie)
 +  * Inhalieren von Wasser in die Atemwege/Lunge
 +  * durch Eintauchen des Gesichts ins Wasser kann ein Tauchreflex auftreten: Aussetzen der Atmung, Zusammenziehen der Blutgefäße, der letztlich zur Handlungsunfähigkeit und damit zum Tod führt
 +  * Schutzreflex durch Einatmen von von kaltem Wasser kann zum Stimmritzenkrampf führen, dadurch ist die Atmung unterbrochen (besonders gefährlich für Personen, die bereits Herz-/Kreislaufprobleme haben
 +
 +Folgen dieses Kälteschocks können sein:
 +
 +  * Atemstillstand und damit Lebensgefahr
 +  * Unfähigkeit, schwimmen zu können
 +  * Verwirrung und die Unfähigkeit, auf einfache Anweisungen zu reagieren
 +
 +**Unterkühlung-der langsamere Effekt**
 +
 +Eine Unterkühlung (Hypothermie) tritt ein, wenn der gesamte Körper auf unter 35 Grad Celsius abgekühlt ist (2 Grad unter der normalen Körperkerntemperatur). Diese tritt umso schneller ein, je tiefer die Wassertemperatur ist, mitunter bleiben nur wenige Minuten, bis ein Unterkühlungseffekt eintritt. 
 +
 +  * **Unfähigkeit zu schwimmen**- Das Schwimmvermögen lässt nach, auch gute Schwimmer/innen können untergehen.
 +  * **Verlust der Fähigkeit die Hände anzusteuern**, um sich z.B. am Boot festzuhalten oder zurück zu klettern
 +  * Gefahr von **Herzrhythmusstörungen**, die durch kaltes Blut aus den Extremitäten verursacht werden können, daher bei der Bergung von Gekenterten die **Gliedmaßen nur langsam und sachte bewegen**
 +Als Reaktion auf die Kälte werden die Blutgefäße verengt, und das wärmere Blut aus den Extremitäten im Körperkern gesammelt. Dies belastet das Herz-/Kreislaufsystem stark.
 +
 +Infolgedessen treten folgende Symptome auf:
 +  * unerwartetes und unvernünftiges Verhalten, möglicherweise begleitet von Klagen über Kälte und Müdigkeit
 +  * Lethargie (Reaktionslosigkeit)
 +  * Gewaltausbrüche-körperlich und sprachlich
 +  * Sehstörungen
 +  * Zuckungen
 +  * fehlende Kontrolle der Bewegungen, Gleichgewichtsstörungen
 +  * Gefühllosigkeit und Krämpfe
 +  * allgemeine Schocksymptome (Blässe, Bläue von Lippen, Hand- und/oder Fußnägeln), schwacher Puls, Keuchen und Husten
 +
 +{{:sicherheit:kalte_hand_1_.jpg?400|}}
 +
 +// Durch die Kälte werden die Finger klamm und weiß. Das Halten von Gegenständen bzw. das Anhalten wird schwierig bis unmöglich.//
 +
 +----
 +**⇐ [[sicherheit:kaelte:ausfahrt|]] ** 
 +
 +**⇐ [[sicherheit:kaelte:vorbereitung|]] **
 +
 +**⇐ [[sicherheit:kaelte|]] **
 +
 +**⇐ [[sicherheit:sicherheit|]] **
 +
 +**⇐ [[:start|Home]]**
 +
  
  
Zeile 18: Zeile 81:
 **Ausrüstungsliste** **Ausrüstungsliste**
 Es gilt die generell empfohlene [[sicherheit:vorbereitung|Ausrüstungsliste]], zu einigen Ausrüstungsgegenständen gibt es spezifischere Empfehlungen: Es gilt die generell empfohlene [[sicherheit:vorbereitung|Ausrüstungsliste]], zu einigen Ausrüstungsgegenständen gibt es spezifischere Empfehlungen:
 +
 +"Kleide dich so, dass Du nicht frierst" - Mehrere Schichten (dünne) Kleidung sind wirksamer als ein dickeres Kleidungsstück - ("Zwiebeleffekt"). Die äußere Schicht sollte wind- und wasserdicht sein. Feuchte Kleidung erhöht erheblich das Risiko für Auskühlung. Unter feucht-nassen Bedingungen kann Funktionskleidung zur Auskühlung beitragen, weil sie durch Feuchte ihre Wärmeisolationseigenschaften verliert. Deshalb ist unter solchen Bedingungen Wolle für die Bekleidung vorzuziehen, da sie auch in feuchtem Zustand noch ihre Wärmeisolationseigenschaft behält.
 +
  
 **Kleidung von der Zehenspitze bis zum Kopf** **Kleidung von der Zehenspitze bis zum Kopf**
Zeile 42: Zeile 108:
  
 Schwimmweste: bei kaltem Wetter dringend empfohlen Schwimmweste: bei kaltem Wetter dringend empfohlen
 +
 +Rettungsdecke (Alu) mitnehmen: bei Kälte silberfarbene Seite nach innen
  
 ==== Bootseinstellungen ==== ==== Bootseinstellungen ====
Zeile 52: Zeile 120:
 in **Ufernähe** fahren, selbst wenn der Weg damit weiter wird in **Ufernähe** fahren, selbst wenn der Weg damit weiter wird
  
 +==== Gefahr bei Kenterung ====
  
 Auch eine **Kenterung** ist **wesentlich gefährlicher**  als in der warmen Jahreszeit: Auch eine **Kenterung** ist **wesentlich gefährlicher**  als in der warmen Jahreszeit:
  
 Bei Kontakt mit kaltem Wasser kühlt der Körper nicht nur viel schneller aus, körpereigene Reflexe als Reaktion auf die plötzliche Abkühlung können die Gefahr weiter verschärfen. Bei Kontakt mit kaltem Wasser kühlt der Körper nicht nur viel schneller aus, körpereigene Reflexe als Reaktion auf die plötzliche Abkühlung können die Gefahr weiter verschärfen.
 +
 +Nähere Informationen zu Kälteschock und Unterkühlung findest du hier.
 +
 +----
 +
 +
 Von „kaltem“ Wasser spricht man bei Wassertemperaturen unter 20 Grad Celsius. .Ab 12 Grad wird die Wassertemperatur bereits unangenehm. Von „kaltem“ Wasser spricht man bei Wassertemperaturen unter 20 Grad Celsius. .Ab 12 Grad wird die Wassertemperatur bereits unangenehm.
  
Zeile 70: Zeile 145:
   * verminderter Atmungskontrolle, die letztlich zur Handlungsunfähigkeit führt (Tauchreflex/Akuter Ertrinkungstod)   * verminderter Atmungskontrolle, die letztlich zur Handlungsunfähigkeit führt (Tauchreflex/Akuter Ertrinkungstod)
   * Schlucken von kaltem Wasser kann zum Stimmritzenkrampf führen, dadurch ist die Atmung unterbrochen (besonders gefährlich für Personen, die bereits Herz-/Kreislaufprobleme haben   * Schlucken von kaltem Wasser kann zum Stimmritzenkrampf führen, dadurch ist die Atmung unterbrochen (besonders gefährlich für Personen, die bereits Herz-/Kreislaufprobleme haben
 +
 +Folgen dieses Kälteschocks können sein:
 +
 +  * Atemstillstand und damit Lebensgefahr
 +  * Unfähigkeit, schwimmen zu können
 +  * Verwirrung und die Unfähigkeit, auf einfache Anweisungen zu reagieren
  
 **Unterkühlung-der langsamere Effekt** **Unterkühlung-der langsamere Effekt**
  
-Eine Unterkühlung tritt ein, wenn der gesamte Körper auf unter 35 Grad Celsius abgekühlt ist (2 Grad unter der normalen Körperkerntemperatur).+Eine Unterkühlung tritt ein, wenn der gesamte Körper auf unter 35 Grad Celsius abgekühlt ist (2 Grad unter der normalen Körperkerntemperatur). Diese tritt umso schneller ein, je tiefer die Wassertemperatur ist, mitunter bleiben nur wenige Minuten, bis ein Unterkühlungseffekt eintritt
  
-  * **Unfähigkeit zu schwimmen**+  * **Unfähigkeit zu schwimmen**- Das Schwimmvermögen lässt nach, auch gute Schwimmer/innen können untergehen.
   * **Verlust der Fähigkeit die Hände anzusteuern**, um sich z.B. am Boot festzuhalten oder zurück zu klettern   * **Verlust der Fähigkeit die Hände anzusteuern**, um sich z.B. am Boot festzuhalten oder zurück zu klettern
   * Gefahr von **Herzrhythmusstörungen**, die durch kaltes Blut aus den Extremitäten verursacht werden können, daher bei der Bergung von Gekenterten die **Gliedmaßen nur langsam und sachte bewegen**   * Gefahr von **Herzrhythmusstörungen**, die durch kaltes Blut aus den Extremitäten verursacht werden können, daher bei der Bergung von Gekenterten die **Gliedmaßen nur langsam und sachte bewegen**
 Als Reaktion auf die Kälte werden die Blutgefäße verengt, und das wärmere Blut aus den Extremitäten im Körperkern gesammelt. Als Reaktion auf die Kälte werden die Blutgefäße verengt, und das wärmere Blut aus den Extremitäten im Körperkern gesammelt.
 +
 +Infolgedessen treten folgende Symptome auf:
 +  * unerwartetes und unvernünftiges Verhalten, möglicherweise begleitet von Klagen über Kälte und Müdigkeit
 +  * Lethargie (Reaktionslosigkeit)
 +  * Gewaltausbrüche-körperlich und sprachlich
 +  * Sehstörungen
 +  * Zuckungen
 +  * fehlende Kontrolle der Bewegungen, Gleichgewichtsstörungen
 +  * Gefühllosigkeit und Krämpfe
 +  * allgemeine Schocksymptome (Blässe, Bläue von Lippen, Hand- und/oder Fußnägeln), schwacher Puls, Keuchen und Husten
  
 {{:sicherheit:kalte_hand_1_.jpg?400|}} {{:sicherheit:kalte_hand_1_.jpg?400|}}
Zeile 104: Zeile 195:
   * Notpfeife oder Ähnliches mitführen   * Notpfeife oder Ähnliches mitführen
   * alle Mannschaftsmitglieder haben einen Erste-Hilfe-Kurs   * alle Mannschaftsmitglieder haben einen Erste-Hilfe-Kurs
-  * **Begleitboot** mitfahren lassen+  * **Begleitboot** mitfahren lassen (mit einer PFD oder einer Rettungsweste für jedes Besatzungsmitglied) 
 +  * Mitführen eines Schallsignalgeräts 
 +  * Mitführen von Beleuchtung bei Dunkelheit 
 +  * keinen Alkohol trinken - er beschleunigt den Wärmeverlust des Körpers und fördert Fehleinschätzungen von Gefahren, Ausscheidung von Urin gesteigert (Erhöhung der Schockgefahr) 
 + 
 +Auch auf **Vereinsebene** sollten - an das jeweilige Gewässer angepasste Vorgaben formuliert werden, die z.B. in den Statuten oder der Fahrordnung verankert werden können. Dazu gehören z.B. Empfehlungen bzw. Verbote, bei bestimmten Witterungsbedingungen aufs Wasser zu gehen bzw. das Vorschreiben für das Tragen von Rettungswesten, internem Mobbing gegen Rettungswestenträger/innen sollte entschieden begegnet werden. Kinder- und Jugendbetreuer/innen sollten besonders auf die Anzeichen von Unterkühlung hingewiesen werden. 
 + 
 + 
 +**Weitere vorbeugende Maßnahmen:** 
 + 
 +Richtiges Verhalten nach Kenterung üben - dies vermeidet Panik im "Fall der Fälle": 
 + 
 +  * Kentern im Sommer üben: 
 +  *   Öffnen der Schuhe unter Wasser üben 
 +  *   Körper möglichst rasch aus dem Wasser heraus bewegen - Bremsung der Unterkühlung-im Wasser kühlt der Körper viel rascher aus als in der Luft (langsamere Wärmeübertragung) 
 +  *   Hineinklettern ins Boot 
 +  * Körper langsam an tiefere Wassertemperaturen gewöhnen-Gefahr des Kälteschocks verringert 
 +  * wenn medizinische Absicherung möglich, auch im Winter kentern üben (unter 10oC Wassertemperatur und unter 4 Grad Lufttemperatur wird in der Schweiz unter medizinischer Betreuung geübt) 
 +  * Schwimmen mit Kleidung üben 
 +  * mit der Bedienung von Rettungsweste vertraut machen 
 + 
 +**Verhalten bei/nach einer Kenterung** 
 + 
 +wenn möglich, das Gesicht nicht ins kalte Wasser bringen (Gefahr des Kälteschocks) 
 + 
 +  * Füße aus den Schuhen befreien 
 +  * versuchen, wieder ins Boot einzusteigen 
 +  * gelingt dies nach 2-3 Versuchen nicht, Körper soweit wie möglich aus dem Wasser herausholen (auf das Boot legen) 
 +  * Schwimmweste aktivieren (wenn automatisch/halbautomatische 
 +  * Hilfe rufen 
 + 
 + 
 +**Gegenseitige Hilfestellungen** 
 + 
 +**Anzeichen von Unterkühlung bei sich und anderen erkennen:**  
 +  * blaue Lippen 
 +  * weiße Finger und Zehenspitzen 
 +  * Zittern 
 +  * Teilnahmslosigkeit und Schläfrigkeit 
 + 
 + 
 + 
  
-Auf Vereinsebene sollten folgende Maßnahmen getroffen werden: 
  
-  * Die Mitglieder davor warnen, aufs Wasser zu gehen 
-  * Den Mitgliedern raten, nur dann aufs Wasser zu gehen, wenn sie eine persönliche Schwimmhilfe (PFD) oder Rettungsweste in geeigneter Größe für jedes Besatzungsmitglied tragen oder mitführen 
-  * Gegebenenfalls die  Ausfahrt nur dann zu erlauben, wenn ein Sicherheitsboot mit einer PFD oder einer Rettungsweste für jedes Besatzungsmitglied das Ruderboot begleitet 
-  * Mitführen eines Schallsignalgeräts vorschreiben 
-  * Mitführen von Beleuchtung bei Dunkelheit 
  
 + 
 Link zu den [[http://www.worldrowing.com/mm/Document/General/General/10/90/86/Minimum_Guidelines_for_Safe_Rowing_English.pdf|FISA’s Minimum Guidelines for the Safe Practice of Rowing]], vor allem Unterkapitel siehe III. Cold Water Guidelines – Hypothermia. Link zu den [[http://www.worldrowing.com/mm/Document/General/General/10/90/86/Minimum_Guidelines_for_Safe_Rowing_English.pdf|FISA’s Minimum Guidelines for the Safe Practice of Rowing]], vor allem Unterkapitel siehe III. Cold Water Guidelines – Hypothermia.
  
sicherheit/kaelte.1668440602.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/11/14 16:43 von veronikaebert