Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
sicherheit:kaelte [2022/11/15 18:06] veronikaebert |
sicherheit:kaelte [2022/12/29 20:40] (aktuell) veronikaebert |
||
---|---|---|---|
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
//Rudern auf der Alten Donau bei winterlichen Temperaturen. Auch auf einem ruhenden Gewässer kann eine Kenterung gefährlich werden.// | //Rudern auf der Alten Donau bei winterlichen Temperaturen. Auch auf einem ruhenden Gewässer kann eine Kenterung gefährlich werden.// | ||
+ | |||
+ | |||
+ | [[sicherheit: | ||
+ | [[sicherheit: | ||
+ | [[sicherheit: | ||
+ | |||
+ | ====== Probleme einer Kenterung in kaltem Wasser ====== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Von „kaltem“ Wasser spricht man bei Wassertemperaturen unter 20 Grad Celsius. Unter 12 Grad wird die Wassertemperatur besonders gefährlich. | ||
+ | |||
+ | **Kälteschock-Soforteffekte des kalten Wassers** | ||
+ | |||
+ | Dabei gibt es Soforteffekte | ||
+ | |||
+ | Effekte des plötzlichen Eintauchens in kaltes Wasser: | ||
+ | * Hyperventilation (zu große Luftmengen werden eingeatmet, zu wenig ausgeatmet; =" | ||
+ | * Beschleunigung des Pulses, bis zum Auftreten von Panik | ||
+ | * schnelle Auskühlung der Körperperipherie/ | ||
+ | * Inhalieren von Wasser in die Atemwege/ | ||
+ | * durch Eintauchen des Gesichts ins Wasser kann ein Tauchreflex auftreten: Aussetzen der Atmung, Zusammenziehen der Blutgefäße, | ||
+ | * Schutzreflex durch Einatmen von von kaltem Wasser kann zum Stimmritzenkrampf führen, dadurch ist die Atmung unterbrochen (besonders gefährlich für Personen, die bereits Herz-/ | ||
+ | |||
+ | Folgen dieses Kälteschocks können sein: | ||
+ | |||
+ | * Atemstillstand und damit Lebensgefahr | ||
+ | * Unfähigkeit, | ||
+ | * Verwirrung und die Unfähigkeit, | ||
+ | |||
+ | **Unterkühlung-der langsamere Effekt** | ||
+ | |||
+ | Eine Unterkühlung (Hypothermie) tritt ein, wenn der gesamte Körper auf unter 35 Grad Celsius abgekühlt ist (2 Grad unter der normalen Körperkerntemperatur). Diese tritt umso schneller ein, je tiefer die Wassertemperatur ist, mitunter bleiben nur wenige Minuten, bis ein Unterkühlungseffekt eintritt. | ||
+ | |||
+ | * **Unfähigkeit zu schwimmen**- Das Schwimmvermögen lässt nach, auch gute Schwimmer/ | ||
+ | * **Verlust der Fähigkeit die Hände anzusteuern**, | ||
+ | * Gefahr von **Herzrhythmusstörungen**, | ||
+ | Als Reaktion auf die Kälte werden die Blutgefäße verengt, und das wärmere Blut aus den Extremitäten im Körperkern gesammelt. Dies belastet das Herz-/ | ||
+ | |||
+ | Infolgedessen treten folgende Symptome auf: | ||
+ | * unerwartetes und unvernünftiges Verhalten, möglicherweise begleitet von Klagen über Kälte und Müdigkeit | ||
+ | * Lethargie (Reaktionslosigkeit) | ||
+ | * Gewaltausbrüche-körperlich und sprachlich | ||
+ | * Sehstörungen | ||
+ | * Zuckungen | ||
+ | * fehlende Kontrolle der Bewegungen, Gleichgewichtsstörungen | ||
+ | * Gefühllosigkeit und Krämpfe | ||
+ | * allgemeine Schocksymptome (Blässe, Bläue von Lippen, Hand- und/oder Fußnägeln), | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | // Durch die Kälte werden die Finger klamm und weiß. Das Halten von Gegenständen bzw. das Anhalten wird schwierig bis unmöglich.// | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | **⇐ [[sicherheit: | ||
+ | |||
+ | **⇐ [[sicherheit: | ||
+ | |||
+ | **⇐ [[sicherheit: | ||
+ | |||
+ | **⇐ [[sicherheit: | ||
+ | |||
+ | **⇐ [[: | ||
+ | |||