Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
|
sicherheit_transport [2024/07/12 11:18] veronikaebert angelegt |
— (aktuell) | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ====== Sicherer Bootstransport ====== | ||
| - | |||
| - | Voraussetzung für den Transport von Booten sind: | ||
| - | * die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen für den Straßenverkehr | ||
| - | * die sachgemäße Sicherung der Ladung am Bootsanhänger zur Vermeidung von Schäden | ||
| - | |||
| - | **Bootsauflagen: | ||
| - | |||
| - | Bootsauflagen sollten zur Form des Bootes passen und am Bootsanhänger fixiert werden. Das Boot sollte mit beiden Seiten des Waschbords gut aufliegen. | ||
| - | |||
| - | **Sicherung von Booten am Bootsanhänger: | ||
| - | |||
| - | Bewährt haben sich Spanngurte mit Spannelementen (Klemmschloss oder Ratsche). Dabei sollten mindestens zwei Gurte/Boot verwendet werden. | ||
| - | |||
| - | Diese sind genau gekennzeichnet, | ||
| - | |||
| - | Dabei sollte beachtet werden, dass die Metallteile des Spannelements die Bootshaut nicht beschädigen - ev. ein weiches Material unterlegen | ||
| - | Die Gurtbänder sollten | ||
| - | * nicht in sich verdreht sein | ||
| - | * möglichst direkt um den Bootskörper laufen | ||
| - | * flächig auf der Bootshaut aufliegen | ||
| - | * nicht mit Brachialgewalt angezogen. Vor allem bei Spanngurten mit Ratsche sollte man hier vorsichtig festzurren. Nach kurzer Fahrtstrecke sollte die Spannung der Gurten kontrolliert und gegebenenfalls nachgespannt werden | ||
| - | |||
| - | Ruder können mittels Gummi | ||
| - | |||
| - | |||
| - | |||
| - | |||
| - | |||
| - | |||