U23-WM: Vier ÖRV-Crews mit unterschiedlicher Ausgangslage

Ab Mittwoch messen sich die besten Athlet:innen der U23-Altersklasse bei den U23-Weltmeisterschaften (23.-27.7.) in Poznan/Polen, mit dabei vier Crews des Österreichischen Ruderverbandes.

Die ÖRV-Crews gehen top vorbereitet in das Saisonhighlight, die unmittelbare Vorbereitung auf die U23-Weltmeisterschaften ist gut verlaufen. „Bis 12. Juli hatten wir mit allen Kadern in Völkermarkt ein Trainingslager, das wirklich sehr gut gelaufen ist, die Stimmung war sehr positiv und es wurde gut gearbeitet. Die U23-Kader waren dann die letzte Woche noch in Ottensheim zum Streckentest, alle Mannschaften sind guter Dinge und es kann losgehen“, erzählt ÖRV-Nationaltrainer und Sportdirektor Kurt Traer.

Mit vier Crews ist der ÖRV in Polen vertreten, vier Crews mit unterschiedlicher Ausgangssituation. Den Auftakt bei der U23-WM aus österreichischer Sicht machen am Mittwoch Lisa Zehetmair und Laura Swoboda mit ihrem Vorlauf (ab 16:20 Uhr) im Zweier. „Der Damen Zweier ist das Boot mit den größten Erfolgsaussichten. Hier erwarten wir einen Finalplatz und vielleicht ist in Richtung Medaille was möglich. Sie haben auch beim Weltcup diese Saison schon achtbare Ergebnisse erzielt und Deutschland geschlagen“, sagt Traer. Auch in der Vergangenheit konnten die ÖRV-Athletinnen bereits tolle Erfolge feiern, bei der U23-EM 2023 eroberten die jungen ÖRV-Athletinnen im Zweier die Bronzemedaille.

Hannah Keplinger, Greta Haider, Emma Gutsjahr und Linda Weitmann bilden bei den U23-WM den Vierer. Traer: „Hier mussten wir durch den gesundheitsbedingten Ausfall von Katharina Nagler eine Umbesetzung vornehmen und Linda Weidmann ist ins Boot gekommen. Es hat ein bisschen gedauert bis sie sich gefunden haben, aber es läuft jetzt immer besser und sie werden immer stabiler.“ Mit 18 gemeldeten Crews ist die Konkurrenz im Damen Vierer so groß wie nie. „Sie bekommen es mit dem größten Feld zu tun, das es jemals im Vierer gegeben hat. Sie sollten sich im Semifinale gut positionieren mit der Hoffnung auf das Finale.“ Die Heats der Damen Vierer sind am Mittwoch ab 17:30 Uhr geplant.

Am Donnerstag starten die U23-Herren mit ihren Vorläufen in die Konkurrenz. Nach Rang fünf im Vorjahr streben Mathias Mair und Elias Hautsch in ihrer dritten gemeinsamen Saison im Leichtgewichts-Doppelzweier nach einer weiteren Top-Platzierung. „Der Leichtgewichts-Doppelzweier ist das zweite aussichtsreiche Boot. Sie waren im letzten Jahr im Finale und haben bisher eine stabile Saison gezeigt. Die Vorbereitung ist gut gelaufen und das Mindestziel ist das Finale mit Blick auf die Medaillen“, sagt der ÖRV-Sportdirektor. Die Vorläufe der Leichtgewichts-Doppelzweier stehen am Donnerstag ab 10:50 Uhr am Programm.

Im Einer – der Bootsklasse mit 29 und somit den meisten Meldungen der U23-WM – geht Nikolaus Strauss vom RV Albatros Klagenfurt an den Start. „Niki Strauss ist die bisherige Saison im College-Achter gesessen und bestreitet nach einem Monat Vorbereitung nun den Einer. Hier haben wir wenig Erfahrungswerte, aber er ist gut in Form und hat gut trainiert. Die Zielstellung ist das Semifinale“, sagt Kurt Traer. Die Vorläufe der Einer gehen am Donnerstag ab 10:15 Uhr in Szene.

ÖRV-Team – U23-Weltmeisterschaft
Poznan/Polen (23.-27. Juli 2025)

BW2- (Zweier)
Lisa Zehetmair (DOW/W)
Laura Swoboda (OTT/OÖ)

BW4- (Vierer)
Hannah Keplinger (OTT/OÖ)
Greta Haider (WLI/OÖ)
Emma Gutsjahr (PÖC/NÖ)
Linda Weitmann (OTT/OÖ)

BM1x (Einer)
Nikolaus Strauss (ALB/K)

BLM2x (Leichtgewichts-Doppelzweier)
Mathias Mair (SEE/OÖ)
Elias Hautsch (LIA/W)

Website FISA: http://www.worldrowing.com